Jumo 706585 LOGOSCREEN fd Operating Instructions Bedienungsanleitung Seite 1

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Ausrüstung Jumo 706585 LOGOSCREEN fd Operating Instructions herunter. JUMO 706585 LOGOSCREEN fd Operating Instructions Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - JUMO LOGOSCREEN fd

JUMO LOGOSCREEN fdSicheres Datenmanagement undFDA-konforme MessdatenerfassungB 706585.1Bedienungsanleitung2014-05-22/00586141

Seite 2 - Neue Gerätefunktionen

1 Einleitung10B 709704.0 PC-Audit-Trail-Manager-Software PCATDie Betriebsanleitung erklärt die Funktionsweise und die Möglichkeiten derPC-Audit-Trail-

Seite 3 - 4 Visualisierung 29

12 Stichwortverzeichnis100Chargen 26, 29–30, 46, 51automatisch starten 39editieren 38manuell starten 38Unterschrift 40untersuchen 40wechseln 38, 40Cha

Seite 4 - 9 Text- und Werteingabe 71

10112 StichwortverzeichnisGruppen 26Gruppenauswahl 20, 31, 37Gruppendarstellung 34Gruppen-Weiterschaltung 20, 31, 37HHardware 63hinweisende Zeichen 11

Seite 5 - 12 Stichwortverzeichnis 99

12 Stichwortverzeichnis102PParametrierung 68Passwort 60, 78, 88Passwortverwaltung 57PCA3000 9PCAT 10PCC 9PCS 9Power-LED 15, 17Prozessbilddarstellung 2

Seite 6

10312 StichwortverzeichnisVisualisierungsfenster 16, 23Wwarnende Zeichen 11Webserver 78, 88Werkseinstellung 69Werteingabe 75ZZähler 45Zähler- und Inte

Seite 7

12 Stichwortverzeichnis104

Seite 11

JUMO GmbH & Co. KG-ORITZ*UCHHEIM3TRAE&ULDA'ERMANY4ECHNISCHER3UPPORT$EUTSCHLAND4ELEFON4ELEFAX%-AIL)NTERNET

Seite 12

111 Einleitung1.3 Typografische KonventionenWarnende ZeichenDie Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in diesem Handbuch unter fol-genden Bedingunge

Seite 13 - 2 Gerätebeschreibung

1 Einleitung12DarstellungsartenProgramm-ManagerBildschirmtexteTexte, die im Setup-Programm angezeigt werden, werden durch kursiveSchreibweise gekennze

Seite 14 - II 2D Ex px IIIC IP65

132 GerätebeschreibungBlockschaltbildHDer Anschlussplan ist in der Montageanleitung B 706585.4(.1) be-schrieben. Die Montageanleitung liegt bei der Au

Seite 15

2 Gerätebeschreibung14Geräte-merkmaleFrontrahmen Druckguss mit Klappe Edelstahl (geschlossen)frontseitige Schnittstellen2× USB ohneexterner Speicher f

Seite 16

152 Gerätebeschreibung2.1 Anzeige- und BedienelementeGerät mit Druckgussfront1.CompactFlash® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma SanDisk Corp

Seite 17

2 Gerätebeschreibung16Gerät mit DruckgussfrontADie CompactFlash-Speicherkarte darf während eines Zugriffs (Kontroll-LED leuchtet) nicht entnommen werd

Seite 18

172 GerätebeschreibungGerät mit EdelstahlfrontIm weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung gelten alle Beschreibungen zumBedienknopf sinngemäß auch fü

Seite 19 - 3 Bedienkonzept

2 Gerätebeschreibung18

Seite 20

193 Bedienkonzept3.1 Bedienkonzept und grafische ElementeKopfzeileIn der Kopfzeile werden die Funktionen des Bildschirmschreibers ausgewählt.Die ausge

Seite 21

Menüstruktur des Bildschirmschreibersv Kapitel 8 „Gerätemanager“v Kapitel 7 „Speichermanager“v Kapitel 6 „Alarm- und Ereignislisten“v Kapitel 4 „Visua

Seite 22

3 Bedienkonzept20Gruppen-WeiterschaltungKanal-WeiterschaltungnumerischeMesswertanzeige(Diagramm-Ansicht)Speicherdarstellung / Historie(Visualisierung

Seite 23

213 BedienkonzeptStatuszeileund TitelzeileIn der Zeile werden Alarm- und Fehlermeldungen sowie allgemeine Hinweiseund Informationen über die aktive Da

Seite 24

3 Bedienkonzept22numerische Messwert-anzeige(Diagramm-Ansicht)Die numerische Messwertanzeige ist in den Darstellungsarten •Kurven• Historie (der Kurve

Seite 25

233 BedienkonzeptVisualisierungs-fenster(Diagramm)Im Visualisierungsfenster werden die Messdaten grafisch dargestellt. Alarmewerden durch eine rote od

Seite 26

3 Bedienkonzept243.2 BedienbeispielStart Die Normalanzeige ist aktiv.Bedienungh Bedienerebene durch Drehen des Bedienknopfes auswählen.h Bedienerebene

Seite 27

253 Bedienkonzepth Bargraphdarstellung durch Drehen des Bedienknopfes auswählen.h Bargraphdarstellung durch Drücken des Bedienknopfes aufrufen.Ergebni

Seite 28

3 Bedienkonzept263.3 Gruppen- und Anlagenverwaltung (Chargen)Im Gerät werden alle Analogeingänge, Binäreingänge und Zähler/Integratorenzu Gruppen zusa

Seite 29 - 4 Visualisierung

273 BedienkonzeptDie Anlagenanzahl wird durch den Parameter GerätemanagerKonfigurationChargen/AnlagenAllg. AnlagenparameterAnlagen-anzahl konfi

Seite 30

3 Bedienkonzept28

Seite 31

294 Visualisierung4.1 Bedienerebene aktivierenDie Art der Visualisierung (Kurvendarstellung, Bargraphdarstellung, usw.) wirdin der Bedienerebene ausge

Seite 32

Inhalt1 Einleitung 71.1 Vorwort ... 71.2 Aufbau

Seite 33

4 Visualisierung304.2 KopfzeilenübersichtKurven-darstellungBargraph-darstellungTextbild-darstellungProzessbild-darstellungBinär-darstellungReportCharg

Seite 34

314 Visualisierung4.3 KurvendarstellungBei dieser Art der Darstellung wird zwischen vertikaler und horizontaler Dar-stellung unterschieden. Es ist — a

Seite 35

4 Visualisierung32Speicher-darstellungMit der Funktion wird die Darstellung der im History-Speicher vorhandenenDaten gestartet. v Kapitel 5 „Speicherd

Seite 36

334 Visualisierung4.4 BargraphdarstellungIn der Darstellung werden die analogen Eingänge numerisch und in Bargraph-form (Säulen) dargestellt. Zusätzli

Seite 37

4 Visualisierung344.5 TextbilddarstellungIn der Darstellung werden die analogen Kanäle numerisch zusammen mit derKanalbezeichnung und der Kanalbeschre

Seite 38

354 Visualisierung4.6 ProzessbilddarstellungIn der Darstellung werden ausgewählte Messsignale und Hintergrundbilder inmax. neun Prozessbildern dargest

Seite 39

4 Visualisierung364.7.1 Vertikale DarstellungIn der Darstellung werden Signale kontinuierlich von oben nach unten verlau-fend am Bildschirm angezeigt.

Seite 40

374 Visualisierung4.8 ReportGeführt wird jeder der Berichte über alle analogen Kanäle einer Gruppe. Fürjede Gruppe gibt es einen eigenen, konfigurierb

Seite 41

4 Visualisierung384.9 Chargen/AnlagenBei der Registrierung von Chargenprozessen wird zwischen Anlage und Char-ge unterschieden.Mit dem Gerät können Da

Seite 42

394 VisualisierungChargeeditierenMit der Funktion können die verfügbaren (dafür konfigurierten) Chargen-Text-felder editiert werden. Nach dem Funktion

Seite 43

Inhalt5 Speicherdarstellung (Historie) 475.1 Vertikale Darstellung ...

Seite 44

4 Visualisierung404.9.2 abgeschlossene ChargenChargen-auswertungAbgeschlossene Chargen können auf drei Arten ausgewertet werden:• Kurven (grafische Da

Seite 45

414 VisualisierungUnterschrift leistenOb eine elektrische Unterschrift geleistet werden kann, wird mit der PC-Secu-rity-Manager-Software (PCS) entschi

Seite 46

4 Visualisierung424.9.3 Chargensteuerung über Barcode-LeserIst ein Barcode-Leser an der Schnittstelle „RS232 für Barcode-Leser“(Stecker 2) oder „RS232

Seite 47 -  Gruppen 

434 VisualisierungChargenprotokoll für Anlage 3 aktivieren und ggf. einblenden:Chargen-protokoll starten und stoppenIst das Chargenprotokoll für Start

Seite 48 - 5.1 Vertikale Darstellung

4 Visualisierung44Chargentexte aktivierenIst eine Zeile eines Chargenprotokolls für die Barcode-Aktivierung konfiguriert,wird die Aktivierung folgende

Seite 49

454 Visualisierung4.10 Zähler- und IntegratorenIn der Darstellung werden die aktuellen Zähler- und Integratorstände sowie dieBetriebsstundenzähler ang

Seite 50 - 5.2 Horizontale Darstellung

4 Visualisierung464.11 KommentareingabeMit der Funktion kann ein Text (max. 31 Zeichen) eingegeben werden, dernach Abschluss der Eingabe in die Ereign

Seite 51 - 6 Alarm- und Ereignislisten

475 Speicherdarstellung (Historie)Mit der Funktion Speicherdarstellung können Daten des geräteinternen Ar-beitsspeichers (SRAM) dargestellt und überpr

Seite 52

5 Speicherdarstellung (Historie)485.1 Vertikale Darstellung In der Mitte des Visualisierungsfensters wird ein Cursor eingeblendet. Die da-zugehörigen

Seite 53

495 Speicherdarstellung (Historie)tem bei Bedarf automatisch an das Fensterende positioniert.Beendet wird das „seitenweise Rollen“ durch Betätigen des

Seite 54

Inhalt10 Webserver 7710.1 Allgemein ... 7810.2 Online

Seite 55 - 7 Speichermanager

5 Speicherdarstellung (Historie)50numerische Messwert-anzeigeDie Funktion entscheidet darüber, ob in der „numerischen Messwertanzeige“die Min- oder di

Seite 56

516 Alarm- und EreignislistenDie Alarm- und Ereignislisten können auf zwei Arten aufgerufen werden:• Aufruf aus einer der Visualisierungen, wie z. B.

Seite 57

6 Alarm- und Ereignislisten526.1 Aufruf aus einer der Visualisierungenh In der Kopfzeile das Glocken-Symbol durch Drehen des Bedienknopfes auswählen u

Seite 58

536 Alarm- und Ereignislistenh Liste durch Drehen und Drücken des Bedienknopfes auswählen und akti-vieren.Beispiel Im Beispiel sehen Sie eine komplett

Seite 59 - 8 Gerätemanager

6 Alarm- und Ereignislisten546.2 Aufruf aus der Speicherdarstellungh In der Kopfzeile das Glocken-Symbol durch Drehen und Drücken des Be-dienknopfes a

Seite 60

557 SpeichermanagerDer Speichermanager beinhaltet Funktionen zum Datenaustauch zwischenBildschirmschreiber und CF-Speicherkarten bzw. USB-Speicherstic

Seite 61

7 Speichermanager56Aktivierungfür USB-StickStart über Menü h Speichermananger durch Drehen und Drücken des Bedienknopfes aktivieren (CF-Karte muss ein

Seite 62

577 SpeichermanagerSpeicher-manager beendenSpeichermanager beenden und die letzte Visualisierung wieder aktivieren.Hardware sicher entfernenDie Funkti

Seite 63

7 Speichermanager58AllgemeineHinweiseHDie Funktion CF-Karte aktualisieren liest Daten aus, die noch nicht ausgelesen wurden. Nach dem Auslesen werden

Seite 64

598 GerätemanagerDie Funktionen des Gerätemanagers unterscheiden sich je nach dem, ob einBenutzer angemeldet ist oder nicht.kein Benutzer angemeldetBe

Seite 65

Inhalt

Seite 66

8 Gerätemanager608.1 Gerätemanager beendenGerätemanager beenden und die letzte Visualisierung wieder aktivieren.8.2 An- und Abmeldenh Gerätemanager in

Seite 67

618 Gerätemanagerh Mit dem Bedienknopf „OK“ auswählen und Bedienknopf drücken.h Kennwort durch Drehen und Drücken des Bedienknopfs eingeben und die E

Seite 68

8 Gerätemanager628.3 Geräte-InformationenMit der Funktion erhalten Sie Informationen über die Hard- und Software desGerätes. Weiterhin können die Mome

Seite 69

638 GerätemanagerInfoHardwareModul 1 = unterer ModulsteckplatzModul 2 = mittlerer ModulsteckplatzModul 3 = oberer ModulsteckplatzDatum und Zeit der le

Seite 70

8 Gerätemanager64Modul 1 Nachfolgendes Bild zeigt ein Modul, das mit 6 Analogeingängen bestückt ist.Je nach Bestückung kann das Bild unterschiedlich a

Seite 71 - 9 Text- und Werteingabe

658 GerätemanagerModul 3 Nachfolgendes Bild zeigt ein Modul, das mit einer Relaiskarte (6 Relais) be-stückt ist. Je nach Bestückung kann das Bild unte

Seite 72

8 Gerätemanager66Eth Info 1Eth. Info 2Informationen über die aktuelleEthernet-KonfigurationParameterBeschreibungEthernet-Status 1empfangene Ethernet-T

Seite 73

678 GerätemanagerUSB Info In dem Fenster werden Informationen über die USB-Schnittstellen angezeigt.Diese Informationen sind nur im Servicefall von In

Seite 74

8 Gerätemanager688.5 KonfigurationMit der Funktion kann die Konfiguration des Gerätes geändert werden. v Siehe B 706585.0 8.6 ParametrierungBei der Pa

Seite 75

698 Gerätemanager8.7 ServiceAuch die Service-Funktionen stehen nicht zur Verfügung, wenn kein Benutzerangemeldet oder ein angemeldeter Benutzer nicht

Seite 76

71 Einleitung1.1 VorwortLesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. BewahrenSie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederze

Seite 77 - 10 Webserver

8 Gerätemanager70

Seite 78

719 Text- und Werteingabe9.1 Texteingabe9.1.1 Zeichen eingebenWird ein Text-Eingabefeld ausgewählt und durch Drücken des Bedienknopfesaktiviert, kann

Seite 79

9 Text- und Werteingabe72Zeichen eingebenh Cursor auf gewünschtes Zeichen bewegen und Bedienknopf drücken.Ein weiteres Auswahlfenster öffnet sich.h Du

Seite 80

739 Text- und WerteingabeTemperaturein-heit auswählenh „° “ auswählen und Bedienknopf drücken.Die Auswahl aller verfügbaren Temperatureinheiten wird e

Seite 81

9 Text- und Werteingabe749.1.7 Eingabe verwerfenh Die Abruch-Schaltfläche auswählen ( ) und den Bedienknopf drücken.Die Zeicheneingabe wird beendet. D

Seite 82

759 Text- und Werteingabe9.3 Werteingabe9.3.1 Ganze Zahlen (Integer)Bei der Ganzzahl-Eingabe gibt es zwei Möglichkeiten: - Auswahl durch Verändern der

Seite 83

9 Text- und Werteingabe769.3.2 Reelle Zahlen (Fließkomma)Bei der Eingabe von reellen Zahlen (Kommazahlen) wird jede Stelle der Zahl(Einer, Zehner, ...

Seite 84

7710 WebserverDie Webserver-Funktionalität ist abhängig von der Geräte-Software-Version.bis 187.03.xx v Kapitel 10.1 „Allgemein“ bis Kapitel 10.5 „4-f

Seite 85

10 Webserver7810.1 AllgemeinDer Webserver ist serienmäßig im Bildschirmschreiber integriert. Vier verschie-dene Darstellungsarten stehen zur Verfügung

Seite 86

7910 WebserverStartseiteDie Online-Visualisierung wird automatisch als Startseite aktiviert, wenn derWebserver durch den Browser gestartet oder, wenn

Seite 87

1 Einleitung81.2 Aufbau der DokumentationDie Dokumentation für das vorliegende Gerät wendet sich an den Anlagenher-steller und den Anwender mit fachbe

Seite 88

10 Webserver80NavigationDie einzelnen Seiten können durch Anklicken mit der linken Maustaste aufge-rufen werden.Visualisierungs-bereichDer Visualisier

Seite 89

8110 Webserver10.2 Online-Visualisierung (alle Visualisierungen außer Chargen)Die angezeigten Daten entsprechen den konfigurierten Gruppen des Schrei-

Seite 90

10 Webserver82Beispiel Umschalten auf Bargraphdarstellungh Mit der linken Maustaste auf das Menü Visualisierung klicken.h Mit der linken Maustaste auf

Seite 91

8310 Webserver10.3 Drei frei programmierbare HTML-SeitenDas Beispielbild zeigt eine von drei frei programmierbaren HTML-Seiten. DieSeiten können mit d

Seite 92

10 Webserver8410.4 Online-Visualisierung der aktuellen ChargenprotokolleWerden Chargen-Seiten einer Anlage abgerufen, werden die aktuellen Datenaus de

Seite 93

8510 Webserver10.5 4-fach-Ansicht Mit der 4-fach-Ansicht können bis zu vier Geräte visualisiert werden. Dabeikann es sich um das gleiche oder um zwei

Seite 94

10 Webserver86Ergebnis: Die eingegebenen IP-Adressen (oder DNS-Namen) werden als Coo-kie auf dem PC gespeichert und bleiben erhalten, bis die Cookies

Seite 95 - 11 Anhang

8710 WebserverDie Kopfzeile enthält – in Gegensatz zur normalen Online-Visualisierung – ge-änderte Schaltflächen. alle vier Visualisierungen betrachte

Seite 96

10 Webserver8810.6 AllgemeinDer Webserver ist serienmäßig im Bildschirmschreiber integriert. Drei verschie-dene Darstellungsarten stehen zur Verfügung

Seite 97

8910 WebserverStartseite Die Startseite wird nach erfolgreicher Anmeldung automatisch eingeblendet.Aufteilung Die Darstellung des Webservers ist in zw

Seite 98

91 EinleitungB 706585.4(.1) MontageanleitungDie Montageanleitung beschreibt den Einbau des Bildschirmschreibers unddas Anschließen der Versorgungs- un

Seite 99

10 Webserver90Visualisierungs-bereichDer Visualisierungsbereich zeigt die aktuellen Daten des Bildschirmschreibers.Die Aktualisierung erfolgt automati

Seite 100 - 12 Stichwortverzeichnis

9110 Webserver10.8 Online-Visualisierung der aktuellen ChargenprotokolleWerden Chargenprotokolle einer Anlage abgerufen, werden die aktuellen Da-ten a

Seite 101

10 Webserver9210.9 4-fach-AnsichtMit der 4-fach-Ansicht können bis zu vier Geräte visualisiert werden. Dabeikann es sich um das gleiche oder um zwei b

Seite 102

9310 WebserverKonfiguration löschenDurch Anklicken von „[-]“ mit der linken Maustaste wird die Konfiguration ge-löscht und neue Adressen können eingeg

Seite 103

10 Webserver94

Seite 104

9511 Anhang11.1 Barcode11.1.1 ChargensteuerungAnlage 1Anlage 2Anlage 3StartStoppEingabe zurücksetzen

Seite 105

11 Anhang9611.1.2 ChargentexteProduktname SUPERPRODUKTNORMALPRODUKTZAHNSCHEIBE 34ACHSSTANGE 45Produkt-nummern645736012876

Seite 106

9711 Anhang345435Auftrags-nummernA83737A4555455A455445Personal-nummer45767665

Seite 107

11 Anhang98

Seite 108

9912 StichwortverzeichnisZiffern4-fach-Ansicht 85, 92Aabgeschlossene Chargen 40Abmelden 60Abtastrate 31Alarm- und Ereignislisten 20, 51Alarmgrenzen 32

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare